Der Duotone Evo SLS ist seit Jahren einer der beliebtesten Allround-Kites auf dem Markt. Mit der 2025er-Version hat Duotone erneut einige entscheidende Verbesserungen vorgenommen, die den Kite noch sportlicher und agiler machen. Hier erfährst du, was genau sich verändert hat und welche Auswirkungen dies hat.
Die wichtigsten Neuerungen
6-Punkt-Bridle-System
Eine der auffälligsten Änderungen ist das neue 6-Punkt-Bridle-System. Während die 2024er-Version noch mit einer 5-Punkt-Bridle ausgestattet war, sorgt die zusätzliche Aufhängung für mehr Stabilität, insbesondere bei starkem Wind. Dadurch bleibt der Kite ruhiger in der Luft und lässt sich besser kontrollieren, selbst wenn die Bedingungen ruppig werden.
Schlankere Leading Edge
Die verkleinerte Leading Edge macht sich sofort bemerkbar: Der Kite reagiert schneller auf Steuerimpulse und dreht harmonischer. Gerade in engen Turns oder Kiteloops fühlt sich der Evo SLS 2025 dynamischer an als sein Vorgänger.
Erhöhte Tuchspannung in den Tips
Ein weiteres Detail, das für eine verbesserte Performance sorgt, ist die erhöhte Tuchspannung in den Tips, unteranderem erzeugt durch die neuen Battens. Dies sorgt für ein noch direkteres Ansprechverhalten und weniger flattern vom Tuch. In der Praxis bedeutet das, dass der Kite präziser auf Steuerbefehle reagiert und ein insgesamt sportlicheres Fahrgefühl vermittelt.
Fahrgefühl auf dem Wasser
Durch die genannten Veränderungen ist der Evo SLS 2025 spürbar sportlicher als sein Vorgänger. Vor allem bei Lenkbewegungen oder Kiteloops macht sich das dynamischere Verhalten bemerkbar. Der etwas höhere Bardruck unterstreicht dieses neue Fahrgefühl und gibt dem Kiter eine direktere Rückmeldung.
Beim normalen Fahren fällt auf, dass der Kite sehr reaktionsfreudig ist und sich präzise steuern lässt. Gerade bei schnellen Richtungswechseln oder dynamischen Manövern bleibt der Evo SLS 2025 stabil und vorhersehbar. Der Kite zieht gleichmäßig durch Turns, ohne dabei plötzlich an Power zu verlieren oder unkontrolliert zu driften.
Ein großer Vorteil ist das verbesserte Handling bei starkem Wind: Dank des neuen Bridle-Systems bleibt der Kite auch bei böigem Wind ausgeglichen und verfügt über eine gleichmäßige Kraftentfaltung. Das erleichtert es, hohe Sprünge gezielt zu setzen und sich sicher in der Luft zu halten. Auch Kiteloops lassen sich mit hoher Präzision ausführen und fühlen sich geschmeidiger und runder an als zuvor.
Fazit
Mit der 2025er-Version des Evo SLS hat Duotone einen weiteren Schritt in Richtung Performance und Agilität gemacht. Das neue 6-Punkt-Bridle-System, die schlankere Leading Edge und die erhöhte Tuchspannung machen den Kite noch dynamischer und sportlicher als je zuvor. Wer einen vielseitigen, aber dennoch leistungsstarken Kite sucht, der sowohl für Freeride, Kiteloops oder sogar in der Welle geeignet ist, sollte den Evo SLS 2025 unbedingt ausprobieren!